Welche Bedeutung hat Pfingsten für die Sorben?

Pfingsten steht vor der Tür. Viele dürfen sich deshalb über ein verlängertes Wochenende freuen, denn der Pfingstmontag ist ein gesetzlicher Feiertag. Die perfekte Gelegenheit, um die eine oder andere Veranstaltung zu besuchen und bei gutem Wetter ausgedehnte Spaziergänge durch die Lausitz zu machen. Aber warum wird Pfingsten eigentlich gefeiert?

Von: Redaktion "Sorbisch? Na klar."

Warum ist Pfingsten ein Feiertag?

Während den meisten Menschen unabhängig ihrer Konfession der religiöse Hintergrund vieler Feste bekannt ist, zählt Pfingsten zu den Feiertagen, deren Bedeutung viele gar nicht kennen. Dabei spielt dieses Fest insbesondere im Christentum eine wichtige Rolle.

Beim Pfingstsonntag handelt es sich um den 50. Tag der Osterzeit, daher ist er – genau wie der Ostersonntag – ein beweglicher Feiertag. Der frühestmögliche Termin ist der 10. Mai, der späteste der 13. Juni. Gefeiert wird heute die Aussendung des Heiligen Geistes an die Jünger Jesu; traditionell gilt der Pfingstsonntag daher auch als Gründungstag bzw. als Geburtstag der Kirche.

Warum heißt es „Pfingsten“?

Pfingstsonntag, Pfingstrosen, Pfingstferien – was hat es mit dem Wort „Pfingsten“ eigentlich auf sich? Tatsächlich leitet sich der Begriff vom Griechischen „pentekosté“ ab – im Englischen spricht man daher bei Pfingsten von „Pentecost“. Auf Sorbisch heißt es „swjatki“.

Welche Bräuche werden zu Pfingsten gepflegt?

Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Bräuche rund um dieses Datum, die jedoch größtenteils wieder verschwanden. Geblieben ist unter anderem das Maibaumbrauchtum, das hierzulande in vielen Regionen gepflegt wird. Manche mögen auch den sogenannten Pfingstochsen kennen. Dabei handelt es sich um einen Ochsen, der zu Pfingsten mit Bändern und Blumen geschmückt und anschließend durch das Dorf geführt wird. Früher geleitete dieser imposante Ochse das übrige Vieh zu Pfingsten erstmals im Jahr auf die Weide – so etablierte sich dieser Brauch. Lange Zeit endete das Fest für den Pfingstochsen auf dem Teller, heute wird das Tier in der Regel nicht mehr geschlachtet.

Wie feiern die Sorben Pfingsten?

Natürlich gibt es auch protestantische oder konfessionslose Sorben, doch mehrheitlich gelten sie als katholisch.  Ostern hat für alle einen besonderen Stellenwert. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die bekanntesten sorbische Bräuche mit dem Osterfest zu tun haben – wie etwa das Osterreiten oder das Ostereierverzieren. Obwohl Pfingsten offiziell vom Ende der Osterzeit kündet, wird dem Fest traditionell deutlich weniger Aufmerksamkeit gewidmet.

Allerdings stellen auch die Sorbinnen und Sorben am 30. April einen Maibaum auf, der in der Oberlausitz traditionell zu Pfingsten „geworfen“ wird. Vielerorts ist das von Jugendlichen organisierte Maibaumwerfen heute jedoch nicht mehr an dieses Datum gebunden, sondern erfolgt an einem frei gewählten Wochenende. In der Niederlausitz stellte man den Maibaum einst sogar erst zu Pfingsten auf – auch das ist inzwischen aber nicht mehr üblich.

Was kann man 2023 an Pfingsten in der Lausitz unternehmen?

Da es sich um einen kirchlichen Feiertag handelt, finden zu Pfingsten selbstverständlich zahlreiche Gottesdienste statt. Unabhängig davon ist ein langes Wochenende jedoch die ideale Gelegenheit, um etwas mit Freunden oder der Familie zu unternehmen. Auch Pfingsten gibt es in der Lausitz einiges zu entdecken. Viele Institutionen sind ganzjährig einen Besuch wert, etwa das Deutsch-Sorbische Volkstheater oder das Sorbische Museum. Bei einigen Veranstaltungen handelt es sich jedoch auch um einmalige Gelegenheiten. Drei davon stellen wir dir hier vor:

Drei sorbische Veranstaltungen zu Pfingsten

  1. Besondere Dokumentationen beim Neiße Filmfestival

Wer mit einem spannenden audiovisuellen Programm in das Pfingstwochenende starten möchte, sollte das Neiße Filmfestival besuchen. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Motto „Sorbische Klänge“ und findet im Steinhaus Bautzen / Budyšin statt.

Die Zuschauer erwarten drei Filme, die sich dem Thema in ganz unterschiedlicher Weise widmen. Den Anfang macht „KŘIŽERKI/Osterreiterinnen“ – der Film zeigt den Weg einer jungen Sorbin, die an dem traditionell Männern vorbehaltenen Osterreiten teilnehmen will. Es folgen der Kurzfilm „Fragmenty“, in dem sorbische Musik nach sechzig Jahren wieder zum Leben erweckt wird, und die bildgewaltige Reise „Wie klingt Heimat?“ von Felix Räuber.

  1. Sorbische Sagen bei der Spreewälder Sagennacht

Die Spreewälder Sagennacht in Burg im Spreewald ist jedes Jahr ein echtes Highlight – dieses Mal findet sie am Pfingstsonntag statt. Bei dem beliebten Open Air Theater dreht sich alles um die Geschichte, Sagen und Bräuche der Sorben und Wenden. Wenn du schon immer mehr über den Wassermann, die Lutki, Krabat und andere Sagengestalten erfahren wolltest, ist diese Veranstaltung vielleicht genau die richtige für dich. Den krönenden Abschluss bildet ein fulminantes Feuerwerk!

  1. Werkstatt KERAMIK im Hoyerswerdauer Domowina-Haus

Am Pfingstmontag bietet sich in Hoyerswerda/Wojerecy die Möglichkeit, künstlerisch tätig zu werden und dabei die sorbische Sprache zu lernen. In einem Workshop im Hoyerswerdauer Domowina-Haus können Interessierte in der „Werkstatt KERAMIK“ kreativ werden und unter Anleitung Gegenstände zu sorbischen Festen und Bräuchen gestalten.

Frühlingsspaziergänge zu Pfingsten

Wer den freien Pfingstmontag lieber für Zeit in der Natur nutzen möchte, kann zum Beispiel einen der offiziellen Frühlingsspaziergänge machen. In der Oberlausitz können Naturfans in Boxberg an einem Spaziergang teilnehmen, der sich der Suche nach dem Wiedehopf widmet, der 2022 der Vogel des Jahres war und sich unter anderem durch einen markanten Schnabel und eine beeindruckende Federhaube auszeichnet.

Bildrechte: TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

Die Waldeisenbahn in Muskau folgt zu Pfingsten einem Sonderfahrplan.

Die passende Veranstaltung ist nicht dabei?

alle Beiträge laden

Findest du, dass jeder in der Region Sorbisch lernen sollte?

Jeder sollte für sich entscheiden, ob er Sorbisch lernen möchte. Ich kann aber für mich persönlich sagen, dass ich es cool finde, die Sprache zu verstehen.
Annika
Zum Interview