Sorbisch? Na klar.
  • Menschen
  • Wortwechsel
  • Facts & Fun
  • Podcast
  • Kooperationen
  • Menschen

Wo Sorbisch ein Stück Heimat ist

Referendarin Emily Schuster hat für sich den schönsten Beruf der Welt gefunden, wie sie selber sagt. Und dafür will sie …

weiterlesen
  • Menschen
  • Wortwechsel

„Je mehr Menschen Sorbisch sprechen, desto lebendiger wird die Sprache!“

Ob aus Italien, Japan, den USA oder Benin – von überall her zieht es Menschen im Sommer ins sächsische Bautzen/Budyšin. …

weiterlesen
Salome beim Stollenanschnitt
  • Facts & Fun
  • Menschen

Die erste Sorbin als Dresdner Stollenmädchen

Die Liebe zum Backen wurde Salome schon in die Wiege gelegt, denn aufgewachsen ist sie in der familiengeführten Bäckerei ihrer …

weiterlesen
Kulturministerin Barbara Klepsch übergibt Wito Bejmak / Böhmak den Zejler-Preis 2022
  • Menschen

Sorbisch in der digitalen Welt? – Na klar!

„Wer oder was in Zukunft weiter angemessen wahrgenommen werden will, muss auch in der digitalen Welt präsent sein.“ – diesen …

weiterlesen
Bühnenbild
  • Menschen

Sorbisches National-Ensemble: Weltweit einzigartig!

Ja so ist es – es gibt nur ein einziges sorbisches professionelles Musiktheater auf dem ganzen Planeten Erde! Zugegeben: Auch …

weiterlesen
  • Menschen

»Sorbische Sprache und Identität schützen und für die Zukunft bewahren.«

Am Dienstag, den 27. September trafen sich die Mitglieder der Sächsischen Staatsregierung zu ihrer wöchentlichen Kabinettssitzung. Normalerweise findet diese in …

weiterlesen
  • Menschen

Zu Besuch im „Museum für Alle“

Das sorbische Museum in Bautzen versteht sich als Begegnungsstätte für Sorben, deutsche und auch internationale Gäste. Es ist ein Ort, …

weiterlesen
  • Menschen

Die Wirtschaftsförderin: Wie die Sorbin Diana Karbe den Strukturwandel in Hoyerswerda begleitet

Seit Januar 2022 ist die Sorbin Diana Karbe Projektmanagerin für Wirtschaftsförderung bei der Stadt Hoyerswerda/Wojerecy. Ihre Aufgabe: den kommunalen Unternehmen …

weiterlesen
  • Menschen

Aus der Idee wurde eine Institution

Im Herzen der Stadt Bautzen/Budyšin in der Oberlausitz öffnet jedes Jahr im Sommer die Sundowner Bar ihre Pforte. Beno Brězan …

weiterlesen
alle Beiträge laden

Gibt es etwas, das du dir für die sorbische Sprache als Besonderheit der Lausitz wünschen würdest?

Es wäre schön, wenn das Interesse an der Sprache erhalten bleibt und auch bei Menschen geweckt wird, die in der Lausitz wohnen und die Sprache bisher noch nicht sprechen.
Lubina Jeschke
Zum Interview

Sie möchten Partner unserer Kampagne werden?
Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.


Ein Kampagne des

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft,
Kultur und Tourismus
Wigardstraße 17
01097 Dresden

Telefon: 0351 564-0
E-Mail: sorbischnaklar@smwk.sachsen.de

Themen

  • Menschen
  • Wortwechsel
  • Facts & Fun
  • Podcast

Service

  • Alle Beiträge
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum
Sorbisch? Na klar.
  • Home
  • Menschen
  • Wortwechsel
  • Facts & Fun
  • Podcast
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Impressum

Ein Kampagne des




Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus