Der Sommer steht vor der Tür. Schon jetzt blühen die Rapsfelder leuchtend gelb und die Seen laden zum Anbaden ein – beste Voraussetzungen für ausgiebige Fahrradtouren. Besonders die Lausitz lädt mit ihrer Landschaft und ihren Sehenswürdigkeiten zum Radeln ein.
Wir haben Klaus Preißler aus Gaußig / Huska nach Tipps für die schönsten Radtouren in der Lausitz gefragt. Der 68-Jährige ist auf der Suche nach sorbischen Wegkreuzen über 12.000 Kilometer durch die Oberlausitz geradelt und kennt die Region daher wie seine Westentasche. „Die Gegend ist in Sachen Radinfrastruktur ein Paradies! Viel Autoverkehr auf den Bundesstraßen, aber begleitend auch viele Radwege. Die Nebenstrecken sind alle verkehrsarm – und gemütlich, so wie die Sächsinnen und Sachsen!“ Welche Strecken Klaus Preißler besonders empfehlen kann, erfährst du in diesem Artikel.
Familienfreundliche Fahrradtouren
In der Lausitz finden sich zahlreiche Ausflugsziele, die sich perfekt mit dem Zweirad erschließen lassen. Folgende Ziele sind für Familien besonders geeignet:
Als größter Binnensee Sachsens lädt der Bärwalder See im Sommer zum Baden, Radfahren und Entspannen ein. Die Rundtour um den Bärwalder See ist etwa 21 Kilometer lang und verläuft über einen asphaltierten Seerundweg. Entlang der Strecke begegnen dir das begehbare Landschaftskunstwerk OGR mit Amphitheater am Boxberger Ufer sowie zahlreiche Badestrände in Boxberg / Hamor, Uhyst / Delni Wujezd und Klitten / Klětno. Fahrräder kannst du auch bequem vor Ort auf dem Campingplatz Sternencamp Bärwalder See am Boxberger Ufer mieten.
Mit seinen über 200 Sauriern und seiner urwaldartigen Pflanzenwelt ist der Saurierpark in Kleinwelka / Mał|y Wjelkow ein absolutes Highlight für alle Dino-Fans. Von Bautzen / Budyšin aus ist der Park nur etwa fünf Kilometer mit dem Fahrrad entfernt. Falls du Lust auf eine längere Tour hast: Ganz in der Nähe liegt die Talsperre Bautzen / Budyšin, die sich ebenfalls gut mit dem Rad erreichen lässt. Dort erwarten dich Monstergolf, Hochseilgarten, Bootsverleih und ein Naturcampingplatz, der zum Verweilen einlädt.
Sorbische Radtouren
Zwischen Bautzen / Budyšin, Kamenz / Kamjenc und Hoyerswerda / Wojerecy kannst du auf den Spuren der sorbischen Sagengestalt Krabat wandeln. Auf 90 Kilometern führt der Radwanderweg an zahlreichen Schauplätzen der Krabat-Sage vorbei und ist damit nicht nur ein sportliches sondern auch ein kulturelles Highlight.
Die Tour beginnt an der Krabat-Mühle in Schwarzkollm / Čorny Chołmc und kann je nach Lust und Laune verkürzt werden. Falls du Genaueres über die Mühle, ihre Magie und die Geschichte der sorbischen Sagenfigur Krabat erfahren möchtest, kannst du gern bei unserem Magazinartikel vorbeischauen.
Bei diesem Radweg heißt die Devise: Einfach dem sorbischen Lindenblatt folgen! Mit seinen typisch sorbisch/wendischen Farben blau, rot und weiß dient dir das Lindenblatt auf Wegweisern als Orientierung und führt dich zielsicher auf 242 Kilometern einmal quer durch die Lausitz.
Die Nordtour des Radweges (109 Kilometer) führt von Burg (Spreewald) / Bórkowy (Błóta) in den Vorspreewald nach Dissen / Dešno und über Cottbus / Choćebuz bis nach Peitz / Picnjo und Jänschwalde / Janšojce. Die Südtour (133 Kilometer) führt durch das sorbische/wendische Siedlungsgebiet zwischen Cottbus / Choćebuz und Spremberg / Gródk entlang der Talsperre Spremberg Gródk bis an den Muskauer Faltenbogen und das Lausitzer Seenland sowie entlang des Tagesbaus Welzow / Wjelcej. Auch hier kannst du die Streckenlänge beliebig verkürzen.
Klaus Preißlers Lieblingsradtour
Eine Fahrradroute fährt Klaus Preißler besonders gern: Von Bautzen / Budyšin über Cunewalde / Kumwałd nach Löbau / Lubij und wieder zurück. Die Strecke führt entlang einer ehemaligen Bahnstrecke und bietet einen herrlichen Blick auf blühende Felder, die grüne Landschaft und das Bautzner Bergland. Hier ist Erholung garantiert!
Längere Erlebnis-Radtouren
Das Radnetz der Lausitz ist groß: Einige Radwege schlängeln sich über mehr als 200 Kilometer durch die Landschaft. Dabei gilt, dass Start- und Endpunkt beliebig gewählt werden können. Die meisten Radrouten sind sehr gut ausgeschildert, sodass auch einzelne Abschnitte problemlos befahren werden können.
- Der etwa 272 Kilometer lange Rundweg liegt inmitten der Natur: Er führt durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, vorbei am Lausitzer Seenland und dem Grenzfluss Neiße. Die Radtour eignet sich besonders für Familien mit Kindern im Anhänger oder mit eigenem Fahrrad. Der überwiegende Teil der Strecke ist asphaltiert und besteht aus ruhigen Nebenstraßen. Da es keinen festen Start- oder Endpunkt gibt, kann der Einstieg je nach Belieben gewählt werden. Ein kleiner winkender Frosch zeigt dir auf Wegweisern zielsicher den Weg durch die Natur.
Seeadler-Radweg / puć kosćełamaka
- Mit seinen asphaltierten, aber auch unbefestigten Sand- und Waldwegen eignet sich dieser Radweg vor allem für Trekking- und Mountainbikes. Der Rundweg verbindet auf etwa 88 Kilometern alle elf Gemeinden des Biosphärenreservats. Mit ein bisschen Glück kannst du zu jeder Jahreszeit den mächtigen Seeadlern begegnen, die über diesem Gebiet ihre Kreise ziehen. An 13 Stationen kannst du dich unterwegs über das Leben und den Lebensraum des Adlers informieren und außerdem auf zahlreichen Bänken am Wegesrand verweilen.
Radwege wohin das Auge reicht
Das Radnetz der Lausitz ist äußerst vielseitig – neben klassischen Ausflugszielen für Familien, kommen dort auch Radprofis wie Klaus Preißler auf ihre Kosten.
Wir wünschen dir viel deshalb Spaß beim deinen Radtouren, eine gute Fahrt und natürlich kräftigen Rückenwind!
Damit du für deine Fahrradtour besten ausgerüstet bist, haben wir für dich noch ein paar Zweirad-Vokabeln:
- Fahrrad – koleso
- Fahrradtour – kolesowarska tura
- Gute Fahrt! – Dobru jězbu!
- Wegweiser – pućnik
- Radweg – kolesowarska šćežka