Abwechslungsreiches Programm: Das sorbisch/wendische Literatur- und Musikfest in Lübben/ Lubin

Am 24. Juni ist es so weit: Zum zweiten Mal findet das sorbisch/wendische Literatur- und Musikfest „Wortschätze I Słowne drogostki I Słowne drohoćinki“ statt. Die Besucher erwarten zahlreiche Auftritte von sorbischen/wendischen Autoren und Musikern. Für die Kleinsten gibt es ein Kinderprogramm. Zu den Veranstaltern zählt die die Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Lübben (Spreewald) GmbH. Hier arbeitet Peggy Nitsche als Marketing- und PR-Leitung. Wir haben mit ihr über die Organisation der Veranstaltung und die Bedeutung des Events für die sorbische/wendische Sprache gesprochen.

Von: Redaktion "Sorbisch? Na klar."

„Neben den institutionellen Fördermöglichkeiten sind es immer die Menschen, welche die Sprache sprechen und am Leben erhalten.“

Frau Nitsche, welche Organisationen oder Personen waren maßgeblich daran beteiligt, das sorbisch/wendische Literatur- und Musikfest ins Leben zu rufen?

Die Idee wurde von der Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Lübben (Spreewald) GmbH (TKS) gemeinsam mit Sabrina Kuschy, der Sorben/Wenden-Beauftragten des Landkreises Dahme-Spreewald, entwickelt. Die Premierenveranstaltung 2021 wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Kulturelle Heimat Lausitz“ des Brandenburger Kulturministeriums gefördert und fand pandemiebedingt an verschiedenen Orten in Lübben statt.

Ausgehend von dem Gedanken, dass der Strukturwandel der Lausitz auch ein kultureller Wandel ist, sollten die geförderten Kulturprojekte dazu beitragen, die regionale Identität und Attraktivität der Kunst- und Kulturlandschaft Lausitz zu stärken, kulturelle Infrastrukturen zu entwickeln und neue Impulse für Tourismus, kulturelle Bildung sowie Kultur- und Kreativwirtschaft geben.

Die Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota) gehört seit 2016 durch Beschluss der Stadtverordneten offiziell zum angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Damit will sich die Stadt des Erbes der Sorben/Wenden wieder aktiver annehmen und Sprache, Brauchtum und Kultur der Sorben/Wenden fördern.

Heute werden vor allem noch zahlreiche sorbische/wendische Bräuche gepflegt und die Trachten der Niederlausitz getragen. Die sorbische/wendische Sprache wird in Lübben erst langsam mit neuen zweisprachigen Straßen- und Institutionsbezeichnungen, Sprachkursen oder auf Printprodukten wieder sichtbar. Auch das war ein Anstoß für das Veranstaltungsformat.

In der Lausitz gelingt es zwar zunehmend, auf die Gefahr des Verlustes der sorbischen/wendischen Sprache aufmerksam zu machen und sprachliche Vielfalt als kulturellen Wert zu pflegen, aber neben den institutionellen Fördermöglichkeiten sind es immer die Menschen, welche die Sprache sprechen und am Leben erhalten.

Was ist das Ziel der Veranstaltung?

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern, denen Sprachförderung und die Begeisterung junger Menschen Herzensangelegenheiten sind, wollen wir das Lübbener Schloss, den Schlossgarten und die Stadtbibliothek in eine Bühne für sorbische/wendische Literatur und Musik verwandeln. Geschichten und Lyrik für Groß und Klein sollen von jungen und gestandenen Autorinnen und Autoren gelesen und ein bunter Familiennachmittag mit vielen Mitmachangeboten gestaltet werden.

Den Abend beschließt die Open-Air-Veranstaltung „Lit | a | Pop“ mit zeitgemäßer Musik, gemischt mit literarischen Beiträgen. Für diesen Ausklang wurde bewusst ein unterhaltsames, jugendgemäßes Format gewählt, welches den Abbau von Berührungsängsten und Vorbehalten zwischen den Kulturen und Sprachen fördert.

Was sind die diesjährigen Veranstaltungshighlights von „Wortschätze I Słowne drogostki I Słowne drohoćinki“?

Die zweite Auflage des sorbischen/wendischen Literatur- und Musikfestes wartet u.a. mit zwei Premieren aus dem aktuellen Schaffen sorbischer/wendischer Autoren und Musiker auf.

Die junge Autorin Jill-Francis Käthlitz alias Źilka liest niedersorbische und deutsche Gedichte aus ihrem Debütband „Pyšpot procha – In Sand und Wolken geschrieben“. Darin erkundet sie mit feinem Gespür das Beziehungsgeflecht von Sprache, Identität und Heimat. Die Lyrikerin hat Niedersorbisch als erste Fremdsprache erlernt. Längst ist die Sprache ihrer Vorfahren ein essentieller Bestandteil ihrer Identität. Źilka liest ab 16 Uhr auf der Schlosswiese.

Gerade noch im Theater Bautzen als Premiere gefeiert, zeigt das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen ebenfalls um 16 Uhr im Wappensaal seine neueste Produktion für die Jüngsten: Das Stück nach sorbischen Märchenmotiven, übersetzt von Jan Meschkank, trägt den vielsagenden Titel „Narske Bajki oder Frau Müller dreht am Rad“: Denn wenn der Bach mal wieder kein Wasser führt, dann plappert eben die Müllerin selbst wie ein Wasserfall. Das Stück wird in niedersorbischer und deutscher Sprache gespielt und richtet sich an Kinder ab 5 Jahren.

Eine Trachtenschau mit ober- und niedersorbischen Trachten wird ebenfalls ein Höhepunkt im Bühnenprogramm sein.

Kinder und Jugendliche tanzen beim sorbisch/wendischen Literatur- und Musikfest 2021 auf einer Wiese in sorbischer Tracht.
Tanzen in sorbischer Tracht beim sorbisch/wendischen Literatur- und Musikfest 2021 | Bildrechte: Dörthe Ziemer

Welche Herausforderungen gab es bei der Organisation in diesem Jahr?

Mit einem weinenden und einem lachenden Auge mussten wir die Buchungslage der sorbischen Künstler und Akteure betrachten. Wir freuen uns natürlich über die rege Nachfrage und gut gefüllten Auftragsbücher, mussten so aber vermehrt Absagen hinnehmen.

Welche Künstler und Musiker treten auf? Welche Zusage der Künstler kam überraschend und über welche Zusage haben Sie sich am meisten gefreut?

Mit dabei sind der Liederpoet Bernd Pittkunings (Mina-Witkojc-Preisträger 2023), der Chor des Sorbischen Nationalensembles und das Deutsch-Sorbische Volkstheater aus Bautzen, die sorbische Band „Kula Bula“ gemeinsam mit den Poetinnen und Poeten der Familie Meschkank. Als Autoren sind Jill-Francis Käthlitz, Majka Stock und der Autorentreff Lübben mit Brigitte König, Ingrid Groschke, Ilona Noack und Ingrid Hustädt zu hören. Die Band „Kula Bula“ hat uns etwas „zappeln“ lassen. Umso mehr freuen wir uns, dass sie bei der Abendveranstaltung „Lit | a | Pop“ dabei sind.

Was ist in diesem Jahr anders als bei der ersten Veranstaltung im Jahr 2021?

Ein besonderer Schwerpunkt bei der Konzipierung der Neuauflage liegt auf der verstärkten Einbindung von Kindern und Jugendlichen in das Programm und die gesamte Öffentlichkeitswirkung. Diesem Anliegen entsprechend, werden auf der Bühne die Preisträger des vom Landkreis Dahme-Spreewald initiierten Schülerwettbewerbs „Die Sorben spinnen! Serby pśědu!“ im Beisein von Stephan Loge, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald, ausgezeichnet. Insgesamt 60 Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Projekte vor Publikum. Eröffnet wird das Fest mit einem großen Familiennachmittag.

Künstler mit Gitarre und Jugendliche mit Instrumenten beim Auftritt auf einer Wiese.
Auch beim ersten sorbisch/wendischen Literatur- und Musikfest gab es ein abwechslungsreiches Programm mit viel Musik | Bildrechte: Dörthe Ziemer

Worum geht es beim Schulwettbewerb „Die Sorben spinnen! Serby pśědu!”?

Mit dem Spinnrad wurden früher Flachs und Wolle gesponnen. Dazu gab es die Spinnstuben, in denen es neben der Arbeit viel zu erzählen, zu scherzen, zu spielen und zu singen gab. Natürlich in sorbischer/wendischer Sprache. Beim Schulwettbewerb des Landkreises Dahme-Spreewald dürfen mal die Kinder SPINNEN! Egal ob Geschichten, Poetry Slams, Theaterstücke, Musicals, Shows, Sketche, Podcasts, Videos, Spiele oder Lieder.

Die Ideen sollen einen regionalen Bezug zur sorbischen/wendischen Geschichte, Sprache und Kultur vorweisen. Die Zusammenarbeit mit altersübergreifenden Gruppen, Horteinrichtungen, Kindergärten, Eltern und Großeltern ist ausdrücklich erwünscht. Es soll in Kisten und Truhen gekramt, in Familiengeschichten und Dörfern nach alten Erinnerungen geforscht werden.

Die Schüler sollen sich mit der Kultur und Geschichte ihrer Vorfahren, der sorbischen/wendischen Sprache, den sorbischen/wendischen Bräuchen, Festen und Sagen beschäftigen und ein Stück sorbischer/wendischer Vergangenheit wieder lebendig werden lassen.

Mit dem Wettbewerb möchte der Landkreis Dahme-Spreewald den kulturellen Schatz der Sorben/Wenden mit deren Geschichte, Sprache, Tradition und Kultur aktiv fördern. So gewinnen nicht nur die Preisträger, sondern alle Teilnehmer neben tollen Preisen auch einen unbezahlbaren Erfahrungsschatz.

Die Aufführung wertschätzt zum einen das Engagement und den Ideenreichtum der Schüler und begeistert sicher auch junge Festgäste, wenn mit Stolz das zu Gold gesponnene GEDANKENSTROH präsentiert wird.

Wie trägt das Event zur Förderung der sorbischen Kultur und Sprache bei?

Mit Liedern, Szenen, Mitmach-Spielen, Lesungen zu Zeichnungen des jüngst erschienenen „Wódny muž/Wassermann“-Comics und einer zweisprachigen Moderation werden neue sorbische/wendische Begegnungs- und Sprachräume unter Gleichaltrigen und Gleichgesinnten geschaffen. Den Kindern und Eltern werden die Schönheit der sorbischen/wendischen Sprache und der persönliche Reichtum der Zweisprachigkeit veranschaulicht.

Wird das Literatur- und Musikfest gut angenommen?

Schon nach dem ersten Literatur- und Musikfest war klar, dass es eine Fortsetzung geben muss. Während der Organisationsphase und mit den ersten Pressemeldungen haben wir ein positives Echo erfahren. Auch die Akteure freuen sich, wieder dabei sein zu dürfen und arbeiten fleißig in ihren Communities als Multiplikatoren für die Festwerbung.

Welche Aktivitäten gibt es für Kinder während des Festes?

Neben den Kinderprogrammen auf der Bühne und der Theateraufführung gibt es auf der Schlosswiese zahlreiche Mitmachangebote. So haben wir u.a. eine XXL-Version des niedersorbischen/deutschen Memoryspiels „Mudra Głowka – Schlaues Köpfchen“ produzieren lassen, die gemeinsam mit den Eltern gemütlich auf der Picknickdecke gespielt werden kann.

An welche Sprachgruppen richtet sich das Literatur- und Musikfest hauptsächlich?

Das Literatur- und Musikfest spricht Sprachunkundige, Sprachlernende ebenso wie Muttersprachler und Gäste jeder Altersgruppe an. Das gesamte Fest findet zweisprachig sorbisch-deutsch statt, um auch Menschen zu erreichen, die bisher wenig Berührung mit der sorbischen/wendischen Sprache hatten. Die Besucher werden gleichzeitig erleben können, dass für nicht wenige Menschen das Sorbische/Wendische ein wichtiger und lebendiger Bestandteil ihres Alltags ist.

Welche sorbischen Organisationen sind auf dem Literatur- und Musikfest vertreten?

Als Schirmherr konnte erneut Tobias Dünow, Beauftragter für Angelegenheiten der Sorben/

Wenden des Landes Brandenburg, gewonnen werden. Der Sorbische Künstlerbund unterstützt die Veranstaltung beratend und die Sorben/Wendenbeauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald hat das Festformat mitentwickelt. Auch zwei sorbische Verlage werden mit Bücher- und Infoständen vor Ort sein, der Domowina-Verlag und der Radochla-Verlag.

Wie wird das sorbisch/wendische Fest finanziert und unterstützt?

Unterstützt und gefördert wird das Sorbische/Wendische Literatur- und Musikfest durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, den Landkreis Dahme-Spreewald, die Stadt Lübben (Spreewald) und den Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb. Bei der Veranstaltungswerbung unterstützen uns viele weitere sorbische Organisationen und Initiativen wie auch dankenswerterweise „Sorbisch? Na klar.“


Bildrechte Beitragsbild: TKS Lübben 

Weiterführende Informationen zur Veranstaltung und zur sorbischen Sprache:

alle Beiträge laden

Was wünschen Sie sich für das Schleifer Sorbisch?

Was man jetzt nicht erhält, wird auch in der Zukunft nicht mehr da sein. Jemand, der jetzt die Sprache spricht, sollte sie deswegen auch weitergeben. Denn jede Sprache ist ein Schatz, den wir bewahren sollten.
Juliana Kaulfürst
zum interview