Johannes Krahl gilt als vielversprechendes Musiktalent. Der 25-jährige Organist erzählt von dem Wechselspiel zwischen Instrument und Musiker und wie seine sorbischen Wurzeln ihn dabei beeinflussen.
Von Kindesbeinen an: Johannes Krahl und das Sorbische
Als Nesthäkchen hebt sich Johannes Krahl nicht nur alterstechnisch von seinen Geschwistern ab: Neben seinem Großvater ist er der einzige in der Familie, der fließend Sorbisch spricht. 1999 in Bautzen / Budyšin, der heimlichen Hauptstadt im sorbischen Siedlungsgebiet, geboren, wuchs er inmitten der ruhigen Gemeinde Göda / Hodźij in dem kleinen Dorf Dobranitz / Dobranecy auf.
Was seine Eltern bei seinen älteren Geschwistern versäumten, machten sie mit dem jüngsten Familienmitglied im Kindergarten in Ostro / Wotrow wieder wett. „Bei mir sollte es der komplette Durchgang Sorbisch werden.“, erzählt der 24-Jährige und lacht. Nach dem Kindergarten folgt also die sorbische Grundschule in Crostwitz / Chrósćicy, dann das sorbische Gymnasium in Bautzen. Später habe er sich fließend mit seinem mittlerweile verstorbenen Opa, dem einzigen Sorben in der Familie unterhalten können. Mit ihm habe er allein durch die Sprache eine ganz besondere Beziehung gehabt. „Ich verbinde meine gesamte Kindheit, Jugend, und Schulzeit mit dem Sorbischen und habe gar keine negativen Erinnerungen.“
Tastenmagie an der Orgel
Ebenso tief verankert in seiner Persönlichkeit, wie das Sorbische ist das Orgelspielen: Mit fünf Jahren zog es ihn ans Klavier, mit elf Jahren an die Orgel. Unterrichtet wurde Johannes Krahl in Bautzen / Budyšin, wo ihm nach der Schule auch ab und an seine Freunde bei seinem außergewöhnlichen Hobby zuhörten. Mittlerweile gehört der 25-Jährige zu den gefragtesten Nachwuchsorganisten Deutschlands. Er hat unzählige nationale und internationale Preise gewonnen und gibt Konzerte in Deutschland und aller Welt. 2023 veröffentlichte er seine erste CD. Darauf zu hören sind seine Interpretationen von Johann Sebastian Bach, Stücke, die ihm beim Spielen immer wieder eine große Freude bereiten. „Wenn man die Finger von den Tasten gehoben hat und der Klang noch weitere zehn Sekunden in der Kirche nachhallt, ist das ein sehr erhabenes und majestätisches Gefühl.“, verrät der Künstler.
Auch wenn ihn die sorbische Kultur im Umgang mit der Orgelmusik nicht unmittelbar beeinflusst, so profitiert Johannes Krahl in der Orchesterliteratur doch von seinem kulturellen Know-how. „Dadurch, dass ich mit der sorbischen Kultur und dem Brauchtum besonders in meiner Jugend in Kontakt gekommen bin und auch erlebt habe, wie die Bräuche praktiziert werden, kann ich mich in volksliedhafte Kompositionen, wie beispielsweise bei Brahms oder Komponisten slawischer Herkunft, besonders gut einfühlen“, sagt der Organist.
Als Musiker flexibel sein und bleiben
Der Zukunft blickt Johannes Krahl gelassen entgegen: „Unter den künstlerischen Berufen bietet die Kirchenmusik eine sichere Jobperspektive.“ Nach seinem Masterstudium in Orchesterdirigieren kann er sich deshalb vorstellen, an einem Musiktheater in Deutschland als Kapellmeister zu arbeiten. Sein Ziel: Einerseits als Dirigent ausführen und andererseits als Musiker inspirieren. Das gilt übrigens auch für die sorbische Sprache und Kultur, die er weitertragen will. Einen kleinen Einblick von seiner Arbeit erhältst du auf Johannes´ Instagram-Account – dort lässt der Organist mehr als 4.500 Follower und Followerinnen an seinem Musikeralltag teilhaben.
Aktuelle Konzerttermine
Du möchtest Johannes Krahl live sehen? Am 9. November 2024 kommt er sogar ins sorbische Siedlungsgebiet nach Bautzen / Budyšin. Eine Auswahl weiterer Konzerttermine findest du hier:
27.10.2024: Sinfoniekonzert – Leipzig, Hochschule für Musik und Theater
28.10.2024: Orgelkonzert mit Uraufführungen – Leipzig, Nikolaikirche
30.10.2024: Orgelkonzert – Altenburg, Schlosskirche
03.11.2024: Konzert Orgel und Trompete – Flemhude, Evangelische Kirche
05.11.2024: Orgelkonzert – Greifswald, Dom
06.11.2024: Kammermusikkonzert – Leipzig, Reformierte Kirche
09.11.2024: Konzert Chorakademie – Bautzen, Maria-Martha-Kirche
Weitere Konzerte findest außerdem auf der Website von Johannes Krahl – dort bist du immer up to date.
5 sorbische Konzert-Vokabeln
Wir haben für dich noch fünf nützliche Vokabeln für deinen nächsten Konzertbesuch:
Orgel – pišćele
Musik – hudźba
Klang – zynk
Konzert – koncert
Beifall – přiklesk