Mit Worten die Kultur bewahren: Interview mit Eva-Maria Zschornack / Jěwa-Marja Čornakec

Die sorbische Autorin und Dramaturgin Eva-Maria Zschornack / Jěwa-Marja Čornakec wurde mit dem Zejler-Preis 2024 der Staatsministerin für Kultur und Tourismus im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis prämiert seit 2014 alle zwei Jahre herausragende Leistungen in Erwerb, Vermittlung und Gebrauch der sorbischen Sprache. Im Interview erzählt Eva-Maria Zschornack / Jěwa-Marja Čornakec über ihre Verbindung zur sorbischen Sprache und Kultur. 

Von: Redaktion "Sorbisch? Na klar."

Was hat Sie motiviert, selbst Bücher zu verfassen?  

Seit meiner Kindheit lese ich gern, was mich zu meinem ersten Beruf als Bibliothekarin geführt hat. Mit 23 Jahren nahm ich erstmals am sorbischen Literaturwettbewerb „Junge Feder“ teil und gewann den 1. Preis für Prosa. Seitdem hat mich das Schreiben nicht mehr losgelassen.  

Zunächst verfasste ich hauptsächlich Erzählungen für Erwachsene. Mein erstes Kinderbuch entstand erst Anfang der 1990er-Jahre. Mein Neffe wünschte sich ein Buch über Dinosaurier in sorbischer Sprache. Bald folgten mein erstes Kinderbuch „Potajnstwo zeleneho kamjenja“ / „Das Geheimnis des grünen Steins“ und bis heute 16 weitere Kinder- und Jugendbücher.   

Eine Frau in sorbischer Tracht hält eine Rede an einem Rednerpult, dekoriert mit einem Blumenarrangement aus Sonnenblumen und blauen Blumen.
Eva-Maria Zschornack / Jěwa-Marja Čornakec in sorbischer Tracht bei der Verleihung des Zejler-Preises

Was fasziniert Sie speziell daran, Kinderbücher zu schreiben?  

Zu einem sind Kinder ein sehr dankbares und offenes Lesepublikum, das mit Vergnügen voll in den Inhalt der Geschichte einsteigt und selbst über die absurdesten Situationen lachen kann. Zum anderen kann ich in diesen Geschichten einen Teil meiner Kindheit nacherleben. Es ist das Eintauchen in eine Welt der Fantasie, in der man jungen Lesern ein vergnügliches Leseabenteuer schenken und im besten Fall auch moralisch-ethische Werte vermitteln kann.  

Wie finden Sie neue Ideen und Inspirationen für Ihre Geschichten?  

Die besten Geschichten liefert das Leben, aber natürlich muss ich per Fantasie noch etwas nachhelfen. Sicherlich spielt beim Schreiben unterbewusst auch all das eine Rolle, was man im Laufe der Jahre selbst gelesen oder erfahren hat.  

Welche Bedeutung haben dabei die sorbische Sprache und Kultur? 

Auf die Idee einer Geschichte hat die sorbische Sprache bei mir kaum Einfluss, es sei denn, es geht um Wortspiele oder Ähnliches. Eine größere Rolle spielt die sorbische Kultur samt ihren Bräuchen und Traditionen. Wenn es passt, spiegelt sie sich natürlich im Inhalt der Geschichte wider.   

Die Zutaten für ein gutes sorbisches Kinderbuch 

Was macht ein gutes sorbisches Kinderbuch aus? 

Im Grunde sind die Kriterien für ein gutes sorbisches Kinderbuch die gleichen wie für ein gelungenes deutschsprachiges. Ein Kinderbuch sollte eine spannende Story haben; einfach, aber fantasievoll erzählt werden und nach Möglichkeit eine Moral haben, natürlich ohne erhobenen Zeigefinger.  

Bei einem sorbischen Kinderbuch kommt die bildreiche sorbische Sprache hinzu. Leider hat sich in den letzten Jahren das Sorbische gerade unter Kindern und Jugendlichen hinsichtlich Wortwahl und Grammatik verschlechtert. Das kann man ihnen natürlich nicht ankreiden, sondern das ist eine Sache der Erwachsenen, die oft liederlich sprechen.  

Sorbische Kinderbücher sollten also nicht nur den sorbischen Wortschatz erweitern, sondern vor allem ein besseres Sprachgefühl bei der eigenen Wortwahl vermitteln. Das ist insbesondere wichtig, wenn es um Germanismen oder Anglizismen geht.  

Lieblingswerke und besondere Figuren 

Welches Ihrer Kinderbücher liegt Ihnen besonders am Herzen? 

Im Prinzip sind mir alle wichtig. Aber wenn ich eines besonders hervorheben müsste, dann wäre es „Myška w mróčelach“ / „Eine Maus in den Wolken“ (auf Deutsch nur im Manuskript). Diese Geschichte, mit der das Sorbische National-Ensemble erfolgreich als sorbisches und deutsches Kindermusical „Ein Traum vom Fliegen“ auf Gastspielreise war, ist eine gelungene Adaption der Sage von der Schwarzen Mühle. Sie ist mit dem sorbischen Brauch der Vogelhochzeit verbunden, die die Kinder alljährlich am 25. Januar in der Lausitz feiern.  

Kurz zum Inhalt: Eine Maus verliebt sich in einen Raben und versucht vergeblich, das Fliegen zu erlernen, um mit ihm zusammen leben zu können. Der Schwarze Müller, den sie um Flügel bittet, verzaubert sie in eine Fledermaus. Als Gegenleistung soll sie ihm zeitlebens dienen, falls ihr Liebster sie eines Tages nicht mehr lieben sollte. Der Rabe will jedoch ein süßes Mäuschen und keine hässliche Fledermaus, und so nimmt das Unglück seinen Lauf. Am Ende gibt es doch noch ein Happy End dank der Kraft der Liebe. (Das Buch liegt in deutscher Sprache nur als Manuskript vor.)  

Haben Sie eine Lieblingsfigur in Ihren Büchern?  

Spontan fällt mir da der 12-jährige Matej ein, der Held im Buch „Matej w štwórtej dimensiji“ / „Matej in der vierten Dimension“. Er verursacht aus Unvorsichtigkeit einen Waldbrand, bemüht sich dann jedoch, seinen Fehler wiedergutzumachen. Zusammen mit einigen sorbischen Sagengestalten setzt er sich unter anderem für den Schutz der Natur ein. In meiner Kindheit wäre ich gern in seine Haut geschlüpft. 

Büchertipps für Weihnachten 

Weihnachten steht vor der Tür. Welches Ihrer Bücher empfehlen Sie als Geschenk? 

Ich könnte für jede Altersklasse ein Buch empfehlen, aber das Problem ist, dass die meisten meiner Kinderbücher lediglich in sorbischer Sprache erschienen sind. Nur das Fantasybuch „Łójerjo sonow“ / „Traumfänger“ ist inzwischen in deutscher Sprache unter dem Titel „Im Netz der Schwarzen Mühle“ im Donatus-Verlag erhältlich.   

Diese Geschichte rund um die alte Krabat-Sage ist für Interessierte ab 12 Jahre geschrieben und führt die Leser in die faszinierende Welt der Klarträume ein: Vier Freunde, die zwischen Realität und Traum den Fängen des Schwarzen Müllers ausgesetzt sind, vermögen nur gemeinsam der dunklen Schattenwelt zu entkommen. Daraus entwickelt sich die ganze Geschichte. 

Die Bücher von Eva-Maria Zschornack können online oder auch vor Ort in Bautzen / Budyšin in der Smoler´schen Verlagsbuchhandlung erworben werden. Die Buchhandlung ist der einzige Ort in Deutschland, an dem interessierte sorbische, deutsche und ausländische Leserinnen und Leser das gesamte Angebot an sorbischer Literatur über die Sorben erwerben können.

Theaterstücke und Herzensprojekte 

Sie schreiben außerdem Theaterstücke – auf welches ihrer Projekte sind Sie besonders stolz?   

Stolz bin ich vor allem auf mein erstes Theaterstück „W sćinje swěčki“ / „Im Schatten der Kerze“, das 2009 auf der großen Bühne des Bautzner Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Premiere hatte und das danach auch erfolgreich in deutscher Sprache aufgeführt wurde.  

Wichtig ist mir außerdem das musikalische Drama „Chodźić po rukomaj“ / „Auf Händen gehen“ von 2014, das dem Leben und Wirken des im KZ Dachau umgebrachten sorbischen Kaplan Alojs Andricki gewidmet ist. 

Sie haben im Juni 2024 den Zejler-Preis erhalten. Was bedeutet er Ihnen? 

Der sorbische Pfarrer und Dichter Handrij Zejler, nach dem dieser Preis benannt ist, hat sich Zeit seines Lebens um die Entwicklung der sorbischen Sprache und Kultur bemüht. In diesem Sinne wollte auch ich wirken. Deshalb empfinde ich den Preis als eine Anerkennung meines Bemühens. Zugleich sehe ich ihn als Ansporn, meine literarische Tätigkeit in sorbischer Sprache fortzusetzen. 

Eine Frau in sorbischer Tracht hält stolz ihre Urkunde für den Zejler-Preis in der Hand, im Hintergrund ein kunstvoller goldener Altar.
Eva-Maria Zschornack mit der Zejler-Preis-Urkunde für ihre Arbeit

Welche Projekte stehen 2025 bei Ihnen an? 

Noch Ende 2024 erscheint ein Kinderbuch aus der Serie „Wroblik Frido a jeho přećeljo“ / „Spatz Frido und seine Freunde“, die sich an Kinder im Vorschul- und Erstlesealter richtet. Im Januar 2025 wird das inzwischen zehnte Abendvogelhochzeitsprogramm aus meiner Feder im Sorbischen National-Ensemble Premiere haben. Außerdem schreibe ich zurzeit an einem neuen Theaterstück für die Bautzner Bühne. 

Vielen Dank für das Gespräch und die Einblicke in Ihre Arbeit als sorbische Autorin! 

 

Sorbische Vokabeln zum Thema Bücher 

Falls du mehr über Eva-Maria-Zschornack / Jěwa-Marja Čornakec erfahren möchtest, wirf gern ein Blick auf ihre Website 

Wir haben außerdem einige passende sorbische Begriffe rund um das Thema Bücher für dich:  

Buch – kniha 

Autorin – awtorka 

Lesezeichen – čitanske znamjo 

Kinderbuch – dźěćaca kniha 

Buchhandlung – kniharnja 

 

Beitragsbilder: Rafael Ledschbor 

alle Beiträge laden

Gibt es etwas, das du dir für die sorbische Sprache als Besonderheit der Lausitz wünschen würdest?

Es wäre schön, wenn das Interesse an der Sprache erhalten bleibt und auch bei Menschen geweckt wird, die in der Lausitz wohnen und die Sprache bisher noch nicht sprechen.
Lubina Jeschke
Zum Interview